Lebendige Limmat
Die Limmat und ihr angrenzender Raum sind für Zürich von herausragender Bedeutung. Die Wechselwirkungen zwischen natürlichen Landschaften und urbaner Entwicklung prägen das Stadtbild und machen den Limmatraum zu einem lebendigen, dynamischen Raum für die Stadtbevölkerung und Besucher*innen. Ziel dieses Spaziergangs ist es, entlang der Limmat den Prozess der Transformation und die Visionen für die Zukunft zu erkunden, die das neue Leitbild “Lebendige Limmat” für die nächsten Jahre definiert. Das ursprüngliche Leitbild von 2001 wurde umfassend in den letzten Jahren überarbeitet und betont die Notwendigkeit, den Limmatraum “bunt, grün, zugänglich und dynamisch” zu gestalten und zu erhalten.
Startpunkt: Landesmuseum
Der Spaziergang beginnt mit den ersten strategischen Überlegungen für die Entwicklung des Limmatraums und den Ideen zur Verbindung von Natur und urbaner Struktur im Bereich des Landesmuseums, Platzspitzes und des Hauptbahnhofs.
1. Halt: Oberer Letten
Unser erster Halt führt uns zum Oberen Letten, einem zentralen Punkt entlang der Limmat, der seit Jahren als zukunftsweisendes Projekt der städtischen Entwicklung bekannt ist. Mit einem Input über den “Parkplatz” beim Oberen Letten werden wir die urbanen Herausforderungen und die Transformation dieses Gebietes thematisieren.
2. Halt: Limmatuferweg und Wipkinger Park
Der zweite Halt am Limmatuferweg und im Wipkinger Park gibt uns Gelegenheit, die Stadt und den Fluss in einem besonders grünen und offenen Kontext zu erleben. Hier werden wir die Bedeutung von städtischen Freiräumen und deren Einbindung in den Limmatraum erörtern. Eine kleine Pause mit Glace und Kaffee im Sphères sorgt für Entspannung und Austausch.
3. Halt: Amperesteg, Züri West und Städtische Siedlung
Vom Amperesteg aus erreichen wir das Gebiet von Zürich West, ein Paradebeispiel für die Transformation von industriellen und brachliegenden Arealen in moderne städtische Lebensräume. Hier betrachten wir die Entwicklung städtischer Siedlungen und ihre Integration in die umliegende Natur, mit Input zur Städtischen Siedlung und den Planungen für den Amperesteg.
4. Halt: Überbauung Limmat West
Der nächste Halt führt uns zur Überbauung Limmat West, ein weiteres bedeutendes Projekt, das die Brücke zwischen urbaner Entwicklung und Wassernutzung schlägt. Hier wird die Verbindung zum Toni Areal und anderen städtischen Erweiterungen vorgestellt, die die Dynamik und den Wandel des Limmatraums weiter vorantreiben.
5. Halt: Hardeggsteg/Hardhof/Anbindung Altstetten, Grünau
An diesem Punkt werden wir uns mit der geplanten Anbindung von Altstetten und Grünau durch den Hardeggsteg beschäftigen. Es wird gezeigt, wie die Peripherie von Zürich in den Limmatraum integriert wird und welchen Einfluss diese Entwicklung auf den gesamten Raum hat.
6. Halt: Werdhölzli/Auensteg und Blick in die Zukunft “Lebendige Limmat”
Der letzte Halt wird uns in das Gebiet Werdhölzli/Auensteg führen. Hier erhalten wir einen Ausblick auf die Zukunft des Limmatraums und wie sich dieser in den kommenden Jahrzehnten weiterentwickeln wird. Dabei geht es um die Vision eines lebendigen und nachhaltigen Flusses, der den urbanen Raum prägt und gleichzeitig der Natur Raum lässt.
Abschluss im Biergarten Werdinseli
Zum Abschluss des Spaziergangs lassen wir den Tag im Biergarten Werdinseli ausklingen und geniessen einen entspannten Apéro, während wir die vielfältigen Perspektiven des Limmatraums und die gewonnenen Eindrücke reflektieren.
Eine Führung von Hosna Pourhashemi, Oliver Vogel, Daia Stutz und Manuel Trüb im Rahmen der Reihe BSLA Jubiläum und “Spaziergarten 2025”.
Treffpunkt: Vor dem Eingang des Landesmuseum
Start: 12.00 Uhr
Gemeinsamer Abschluss um 18:00 Uhr im Biergarten Werdinseli
12.06.2025 Uhrzeit:
12:00 Uhr Ort:
Entlang des Transformationsgebiets Limmatraum