Symposium RAUMkultur #01: Zeichnend auf der Suche nach der ‹goldenen Energie›

Hohe Baukultur ist heute wesentlich eine Weiter- und Umbaukultur. Die Pflege und Reparatur, die Weiterentwicklung und Transformation des Bestands ist die Kernkompetenz einer zeitgemässen Planungskultur. Zudem ist Baukultur eine interdisziplinäre und sektorenübergreifende Querschnittsaufgabe. Transparenz, Diskurs und Partizipation sind hier wichtige Grundlagen.

Dabei beinhaltet Baukultur immer auch immaterielle Aspekte, die ästhetische, atmosphärische, emotionale, soziale, politische und kulturelle Dimensionen umfassen. Die Deutsche Bundesstiftung Baukultur hat dafür den Begriff der ‹goldenen Energie› eingeführt. Im Gegensatz zur heute durch unterschiedliche Akteure schon rege praktizierten Untersuchung der materiellen Aspekte werden die immateriellen Aspekte der Baukultur heute jedoch noch nicht wirklich systematisch und umfassend bewertet. Zwar definiert das ‹Davos Qualitätssystem› überzeugende Kriterien für die Bewertung der Baukultur. Jedoch werden die in unterschiedlichen Disziplinen dazu vorhandenen Instrumente noch viel zu selten transdisziplinär im Verbund angewendet.

Als erste Veranstaltung der Tagungsreihe RAUMkultur wird sich das Symposium «Baukulturanalyse» dem Zeichnen widmen, als einem zentralen Mittel der Analyse und damit der Kartierung von ‹goldener Energie›. Das Zeichnen ist – neben dem Modellbauen, Schreiben, Fotografieren und den audiovisuellen Medien – der methodische Kern der Planungsdisziplinen. Es ist ein Erkenntnis- und Darstellungsinstrument zur Dokumentation und Repräsentation und damit eine wichtige Grundlage der Partizipation.

Am Symposium werden internationale Expert:innen aus den Architektur- und Raumwissenschaften die Möglichkeiten und Grenzen der disziplinären Zeichenmethoden zur Analyse und Bewertung der ‹goldenen Energie› vorstellen und deren Potenzial für eine transdisziplinäre Kombination und Synthese diskutieren.

Datum:
19.11.2025 - 20.09.2025
Ort:
St. Gallen
Veranstalter/in
ArchitekturWerkstatt St.Gallen FH OST