Die Kulturlandschaft im Dilemma – Spaziergang am Stadtrand
Die Kulturlandschaft muss immer mehr Funktionen erfüllen. Vorrangig steht die Ernährungssicherheit der Bevölkerung. Aber auch Themen wie die Förderung der Biodiversität und Anpassungen an der Klimawandel stehen im Vordergrund. Erholungsnutzungen werden dabei wenig immer noch wenig beachtet. Auch lassen aktuelle Planungsintrumente nur Nutzungen zu. Wilde ungenutzte Flächen, gibt es nicht. Alles muss immer völlig durchgeplant werden. Wie können wir also all diese Nutzungsansprüche vereinen und aber auch einfach Flächen frei entwickeln lassen? Der geführte Spaziergang führt uns durch Siedlungsränder und eine Landschaftkammer in der Agglomertation zwischen Zürich, Kilchberg und Adliswil. Vertretende aus unterschiedlichen Disziplinen bringen ihre Eindrücke zu speziellen Orten ein. Wir wollen zusammen den Raum erleben, über ihn diskutieren und uns austauschen.
1. Station ist die Siedlung Neubühl und ihr Umgang mit der Kulturlandschaft vor 100 Jahren.
2. Station ist das Stockengut und wie die Betreibenden es schaffen Landwirtschaft zu betreiben und dabei ein wichtiger Ort für die Naherholung zu sein.
3. Station ist der höchste Punkt der Landschaftskammer: von dort können wir auf alle drei Gemeinden schauen und aktuelle Siedlungsentwicklungen ablesen; ab da gehen wir durch Siedlungsränder und Waldflächen.
4. Station: wir lassen den Spaziergang revue passieren und schauen uns die Entwicklung der Gemeinde Adliswil von „oben“ an.
5. Station: Zum Abschluss betrachten wir eine Möglichkeit über die Zukunft der landwirtschaftliche Nutzflächen im landschaftlichen Park Auwies.
Die Beobachtungen und Gespräche werden zum Nachdenken über die Vielschichtigkeit der Raumnutzung anregen. Allgemeingültige Lösungen sind keine zu erwarten, vielmehr sollen die Entwicklung einer Sensibilität und das Fassen von Mut für neue Wegen zur Gestaltung der Kulturlandschaft angeregt werden.
Wir freuen uns mit Ihnen über die Zukunft der Kulturlandschaft vor Ort zu diskutieren. Gerne können sie sich über den untenstehen Link anmelden.
Zum Abschluss der Veranstaltung findet ein Apero statt.
Mitwirkende:
Wird noch bekannt gegeben.
27.09.2025 Uhrzeit:
14:00 Uhr Ort:
Zürich Süd, Kilchberg und Adliswil