Die Kulturlandschaft im Dilemma – Diskussion über Raumnutzung
Im aktuellen Modellvorhaben des Bundes wird vom ‘Trilemma der Raumnutzung’ gesprochen: Ernährungssicherheit, Klimaschutz und Biodiversitätserhaltung sollen integral und nicht nebeneinander stattfinden. Gleichzeitig wächst die Bevölkerung, was Siedlungswachstum und damit verbundene Infrastrukturbauten erfordert. Somit schrumpft die Kulturlandschaft.
Das sind keine neuen Themen, aber wie kann es weiter gehen?
Trotz Schrumpfung muss die Kulturlandschaft immer mehr Funktionen erfüllen – ein Dilemma. Vorrangig steht die landwirtschaftliche Produktion zur Ernährung der Bevölkerung. Bleibt es beim Schweizerischen Speiseplan und der Politik des Bundes, wird weiter viel Futter für die Fleischproduktion angebaut, Zuckerrüben für die Lust auf Süsses und wenig Neues ausprobiert. Zusätzlich zur Biodiversitätsförderung und Steigerung der Klimaresilienz soll der Kulturlandschaftsboden auch CO2 speichern, Wasser filtern und zurückhalten. Zukünftig werden wir vermehrt über Agro-Photovoltaik und neue Anbaumethoden sprechen. Und was machen diese Herausforderungen mit dem Landschaftsbild und mit der Nutzbarkeit für
Wilde ungenutzte Flächen gibt es keine. Alles wird durchgeplant, jeder Quadratmeter wird mit mindestens einer Nutzung belegt. Wie können wir all diese Nutzungsansprüche vereinen oder entflechten und schliesslich zuordnen? Wo können sich auch Flächen frei entwickeln?
Darüber möchten wir gerne zusammen diskutieren. Wir wollen unterschiedliche Aspekte der Nutzungsansprüche verstehen und hinterfragen. Vertretende aus unterschiedlichen Fachbereichen und Disziplinen greifen die Themen aus ihrer Sicht auf und werden zusammen mit dem Publikum Herausforderungen und Lösungsansätze diskutieren.
Bei einem Spaziergang (drei Tage später) führen wir unsere Diskussionen fort und schauen uns einzelne Dilemmata und Lösungsansätze vor Ort am Stadtrand von Zürich Süd an.
Wir freuen uns mit Ihnen zusammen über die Zukunft der Kulturlandschaft zu diskutieren. Melden Sie sich unter untenstehem Link an.
Zum Abschluss laden wir Sie zum Apéro ein.
Mitwirkende:
Wird noch bekannt gegeben.
24.09.2025 Uhrzeit:
17:30 Ort:
L200 Langstrasse 200, 8005 Zürich