24’000m2 Basler Stadtlandschaft verwoben: kollektives Erlebnis der räumlichen Transformation
Seit 100 Jahren sind die Landschaftsarchitekt:innen der Schweiz in einem Berufsverband zusammengeschlossen. Sie passen Freiräume stetig wandelnden Bedürfnissen an. Mit dem BIGNIK in Basel ist es gelungen, aus alltäglichen Mustern der räumlichen Wahrnehmung auszubrechen.
Der Freiraum in der Basler Innenstadt wurde am Sonntag, 28. September, kollektiv und temporär transformiert – von grau zu rot-weiss, von kalten Materialien zu Stoff, von unterschiedlichen Verkehrsflächen zu einer grossen Fläche für Begegnung.
Die Regionalgruppe Nordwestschweiz des BSLA (Bund Schweizer Landschaftsarchitekt:innen) dieses Jahr Komplizin des Kunstwerks BIGNIK, erklärt Sara Rickenbacher vom BSLA: «Wir wollten durch die kollektive Aktion im Basler Stadtraum einen Dialog über die Wahrnehmung und Gestaltung von Freiräumen anregen».
>> Die gesamte Medienmitteilung mit Links zu Foto- und Drohnenaufnahmen.
Kontakt und Interviewanfragen:
Patrick Schoeck, Geschäftsführer BSLA: / 079 758 50 60
Sara Rickenbacher, Mitglied Regionalgruppe Nordwestschweiz BSLA: 079 813 23 88
www.bsla.ch / www.bsla100.ch