Ein Verband – für alle Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten
1925 in Zürich als Bund Schweizer Gartengestalter gegründet, 1994 fusioniert mit der Vereinigung Schweizer Landschaftsplaner und Landschaftsarchitekten slpa, zählt der BSLA heute über 700 Mitglieder. Er versteht sich als Sprachrohr für selbstständige, angestellte und beamtete Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten welche in der Planung tätig sind. Aber auch die Fachleute in Lehre und Forschung sowie der berufliche Nachwuchs sind im BSLA vertreten.
Die Mitglieder des BSLA vertreten berufsständische Interessen in verschiedenen regionalen, nationalen und internationalen Gremien. Damit erfüllt der BSLA eine wichtige Gemeinschaftsaufgabe für den Berufsstand und die Gesellschaft mit dem Ziel, die Qualität der gestalteten Umwelt in der Schweiz nachhaltig zu sichern.
Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten schaffen Lebensräume
Landschaftsarchitektur ist der kulturelle Ausdruck der Beziehung zwischen Mensch und Natur jeder Epoche. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Entwicklung von Landschaft in ihren verschiedenen Ausprägungen und Massstäben. Landschaftsarchitektur heute hat die Aufgabe mitzuhelfen, die räumlichen Aspekte der Beziehung zwischen Mensch und Natur neu zu definieren. Dies unter Berücksichtigung von kulturel-lästhetischen, ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Faktoren.
Der BSLA engagiert sich für ein umfassendes Landschaftsverständnis im Sinne der Europäischen Landschaftskonvention und für die Landschaftsarchitektur als massgebende Fachdisziplin zur Umsetzung dieses Verständnisses.
Grenzenlos – das weltweite Netzwerk des BSLA
International ist der Verband aktiv in der International Federation of Landscape Architects IFLA und in der Unterorganisation IFLA Europe. Die IFLA bietet die Plattform für den fachlichen Austausch weltweit. IFLA Europe konzentriert sich auf die Ausgestaltung der europäischen Landschaftspolitik und die Interessenvertretung gegenüber europäischen Institutionen. Auf nationaler Ebene ist der BSLA vielfältig mit allen relevanten Organisationen und Stakeholdern vernetzt. Er ist Fachverein des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins SIA.
Der BSLA – ein Engagement auf vielen Ebenen
Der BSLA betreibt Öffentlichkeitsarbeit für die Profession und vertritt deren Interessen gegenüber Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Neben Aus- und Fortbildung geht es auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene um die Sicherung und Erweiterung der Aufgabenfelder von Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten. Der BSLA bietet seinen Mitgliedern eine Plattform für den Erfahrungsaustausch untereinander und bildet die Basis für das Engagement für den Berufsstand.
Die Mitglieder – der Verband, das sind wir
Engagierte Mitglieder sind das Fundament des BSLA. Der gegenseitige Austausch zu berufspolitischen und Fachthemen, die Unterstützung von Kollegen untereinander und die gemeinsame Auseinandersetzung mit dem beruflichen Alltag sind die Säulen der Verbandsarbeit in den Regionalgruppen, in Kommissionen, Fach- und Arbeitsgruppen.


Ihr Gewinn – eine kleine Auswahl der Vorteile einer Mitgliedschaft
Ihr Gütesiegel für Kompetenz
Die Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt BSLA ist ein Qualitätslabel, das dem Auftraggeber die Gewissheit gibt, dass die Fachperson über die Kompetenz verfügt, einen Auftrag fachgerecht und selbständig auszuführen.
Werbung für Ihr Büro
Das im Zweijahres-Rhythmus erscheinende “Handbuch Schweizer Landschaftsarchitektur” und das Büroverzeichnis auf www.bsla.ch informieren potentielle Auftraggeber, Fachstellen und Behörden aktuell über das Dienstleistungsangebot der angeschlossenen Planungsbüros.
Vernetzt sein
Der BSLA pflegt regelmässige Kontakte zu Organisationen, Institutionen und Behörden und fördert die Zusammenarbeit mit diesen. Der BSLA ist Fachverein des SIA und Mitglied in verschiedenen Organisationen und Netzwerken.
Informiert sein
Wir halten Sie auf dem Laufenden. BSLA-Bulletin, elektronischer Newsletter und die Homepage des BSLA informieren Sie regelmässig und aktuell über alle wichtigen Aktualitäten aus der Welt der Landschaftsarchitektur. Auch die Fachzeitschrift Anthos wird vom BSLA herausgegeben. Sie ist das Schaufenster der Schweizer Landschaftsarchitektur. Das Anthos-Abonnement ist im Mitgliederbeitrag eingeschlossen.
Sich austauschen
In den Fach- und Regionalgruppen besteht die Möglichkeit, Berufskollegen kennen zu lernen, Erfahrungen auszutauschen, Kontakte zu pflegen und sich vertieft mit spezifischen Themen der Landschaftsarchitektur auseinanderzusetzen.
Sich weiterbilden
Der BSLA organisiert oder beteiligt sich an Weiterbildungsveranstaltungen wie Rapperswiler-Tag, Fachseminaren, Exkursionen und Studienreisen.
Sich beraten lassen
Das Sekretariat des BSLA bietet Auskünfte und Beratungen für die eigenen Mitglieder sowie für Dritte. Für die Mitglieder bietet er einen Rechtsdienst an.
Kulturgut fördern
Als Gründungsmitglied der Schweizerischen Stiftung für Landschaftsarchitektur sowie durch Publikationen und Partnerschaften engagiert sich der BSLA für die Anerkennung, Erhaltung und Weiterentwicklung von Gärten und Landschaften als wichtige Kulturgüter.
Sich engagieren
Der BSLA bietet Ihnen die ideale Plattform für Ihr Engagement. Sie können sich in vielfältiger Weise in die Entwicklung der Schweizer Landschaftsarchitektur einbringen und die Zukunft aktiv mitgestalten.


Treten Sie bei – damit wir für Sie eintreten können
- Sie sind Landschaftsarchitektin oder Landschaftsarchitekt und seit mindestens 3 Jahren im Beruf tätig? Dann sichern Sie sich die Vorteile unseres Netzwerks mit einer Einzelmitgliedschaft im BSLA.
- Sie sind noch im Studium oder haben dieses erst kürzlich abgeschlossen? Auch Sie können als Jungmitglied vom BSLA profitieren.
- Sie als Einzelperson oder Ihre Firma/Institution interessieren sich für die Landschaftsarchitektur und möchten regelmässig und aus erster Hand informiert werden? Mit einer Gastmitgliedschaft im BSLA bleiben Sie am Ball.
Rufen Sie uns an, mailen Sie uns oder informieren Sie sich unter www.bsla.ch, wenn Sie detaillierte Auskünfte über die Aufnahmekriterien, die umfangreichen Dienstleistungen und die Kosten der Mitgliedschaft wünschen. Unser Geschäftsführer Peter Wullschleger hilft Ihnen gerne weiter.
Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen BSLA
Doubs 32
2300 La Chaux-de-Fonds
032 968 88 89
info@bsla.ch